Startseite   |   Kontakt   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Museum Quintana - Archäologie in Künzing

Einblick in die Römerabteilung des Museum Quintana in Künzing

Osterhofener Straße 2
94550 Künzing

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.museum-quintana.de

Initialzündung zu den bis heute intensiven archäologischen Untersuchungen von Künzing war die Entdeckung des römischen Kastells am 3. Juli 1874.

 

Richtete sich das Interesse durch diesen frühen Fund zunächst auf die Erforschung des römischen Erbes, kamen im Laufe der Grabungen seit 1976 neben den zahlreichen römischen Funden auch eine überwältigende Vielfalt von vorgeschichtlichen Befunden von der Steinzeit bis in die Eisenzeit zu Tage. Auf seinem Rundgang durch das moderne Museumsgebäude begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise durch 7000 Jahre ununterbrochener Besiedlungs-Geschichte. Das detailreiche Modell der Kreisgraben-Anlage von Künzing-Unternberg, eines gewaltigen Erdwerkes der Jungsteinzeit, lädt ein zur Diskussion der auch heute noch nicht endgültig geklärten Funktion dieses Denkmals von europäischem Rang. An Hand des reichen Fundspektrums werden die Existenzbedingungen der steinzeitlichen Bevölkerung für den Besucher mit neuem Leben erfüllt. Wie stark die revolutionäre Erfindung der Metallverarbeitung in der frühen Bronzezeit diese Bedingungen veränderte, wird in der Abteilung der Metallzeiten deutlich.

 

In eine ganz andere Welt taucht man beim Eintritt in die Römerabteilung ein: Begrüßt von der lebensgroßen Figur eines Feldherrn vor dem gemalten Landschaftspanorama mit exerzierenden Truppen erfährt der Besucher alles über römisches Leben in Künzing-Quintana.

 

Acht Metall- Hortfunde - darunter ein Schatz von 42 Silberdenaren - zeigen nicht nur eine breite Auswahl an Waffen und Geräten, sondern erzählen auch die Geschichte vom gewaltsamen Ende des Kastells im 3. Jh. nach Christus: Sie wurden als Beutestücke aus Überfällen von den germanischen Angreifern vergraben, beim Rückzug jedoch zurückgelassen. Nicht nur das Militärwesen, sondern auch den Alltag spiegeln die Exponate aus Kastell und umgebendem Lagerdorf (vicus): Spielsteine, Schreibgriffel und Badeutensilien, einfaches Gebrauchsgeschirr wie feine Terra Sigillata. Einen besonderen Schatz des Museums stellen die Militärdiplome dar, die einem nichtrömischen Soldaten der römischen Hilfstruppen am Ende seiner 25jährigen Dienstzeit das römische Bürgerrecht und das Eherecht verliehen. Nur wenige, dafür aber umso bedeutendere Funde zeugen von der Geschichte Künzings nach dem Untergang des kaiserzeitlichen Kastells in der Mitte des 3. Jahrhunderts,: Sie belegen die ununterbrochene Weiterbesiedelung Künzings in den Wirren der Völkerwanderungszeit. Durch den Besuch des Hl. Severin im 5. Jahrhundert trat Künzing auch in der Spätantike ins Rampenlicht der Geschichte. Für das frühe Mittelalter belegen Funde aus Gräbern Tracht und Ausrüstung der hier im 6. und 7. Jahrhundert ansässigen Bajuwaren, den Vorfahren der heutigen Bayern.

 

Preise

 

Info
Das Museum ist behindertengerecht ausgestattet

 

 


Aktuelle Meldungen

Archäologische Zeitreise – PLAYMOBIL-Sammlung Oliver Schaffer“

Vom 21. Mai bis zum 9. September 2022 präsentierte das Museum Quintana in Künzing eine Schau der ganz besonderen Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung war dort erstmals in Bayern zu sehen!

PLAYMOBIL – das berühmte Spielzeug der geobra Brandstätter Gruppe ist seit seiner Markteinführung im Jahr 1974 nicht mehr wegzudenken aus den Kinderzimmern. Die stets lächelnden Figuren regen mit ihren detailverliebten, unzähligen Accessoires dabei nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Gestalten und Sammeln an.

 

Oliver Schaffer ist so ein Sammler der ersten Stunde. Er besitzt Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung. Mehr als 300.000 Figuren und über 1.000.000 Einzelteile nennt er mittlerweile sein Eigen. Als Ausstellungsmacher gestaltet er beeindruckende Schaulandschaften aus PLAYMOBIL-Spielzeug, die bereits Hunderttausende von Besuchern begeistert haben. Sogar im Louvre in Paris war seine Sammlung schon zu sehen!

 

Im Museum Quintana geben liebevoll gestaltete Schaulandschaften einen detailreichen Blick in vergangene Zeiten. Beginnen wird die Zeitreise im Zeitalter der Dinosaurier, zu einer Zeit, als sich über das heutige Bayern ein tropisches Meer erstreckte. Danach können große wie kleine Besucher die Jäger der Altsteinzeit auf Mammutjagd begleiten, ein bronzezeitliches Dorf besuchen und Zeuge des Baus der Basilika von Künzing im Mittelalter werden. Selbstverständlich werden auch dasRömerkastell Quintana und das hölzerne Amphitheater von Künzing mit PLAYMOBIL zu neuem Leben erweckt.

„Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung. Eine Ausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums“

Vom 15. November 2019 bis 19. April 2020 zeigte das Museum Quintana – Archäologie in Künzing eine Sonderausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums. Die Ausstellung „Diese Katze ist die Sonne selbst“ ist einem ganz besonderen Thema gewidmet, zu dem in Museen nur selten Ausstellungen gezeigt werden. Es geht um das beliebteste aller Haustiere, die Katze, und die Spuren, die sie in unserer Kultur hinterlassen hat.

Kuratiert wurde die Ausstellung vom Direktor des Liechtensteinischen Landesmuseums, Prof. Dr. Rainer Vollkommer und dem Ägyptologen Dr. Wolfgang Wettengel, der u.a. auch die berühmte Tutanchamun-Ausstellung wissenschaftlich betreut hat. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt entsprechend auf der Zeit des alten Ägyptens. Originale Bronzestatuetten aus der Sammlung des Ägytischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig zeigen anschaulich die Verehrung der Katze in Gestalt der Göttinnen Bastet und Sachmet in der ägyptischen Antike.

 

Weitere Highlights bilden Katzenbilder des berühmten chinesischen Künstlers Han Meilin, der die Maskottchen für die Olympischen Sommerspiele in Peking entworfen hat. Darüber hinaus wird auch die bei uns heute wieder heimische wilde Verwandte der Katze, die Wildkatze, Thema der Ausstellung sein.

 

Eine besondere Gelegenheit bietet die Ausstellung für Katzenfreunde aus der Region. Sie haben die einmalige Chance, Fotos ihrer vierbeinigen Mitbewohner dem Museum zuzusenden, die dann in der Ausstellung auf einer großen Leinwand gezeigt werden.


Veranstaltungen

31.03.​2023 bis
04.10.​2023
Nachbau der Grabkammer des Sennedjem
Sonderausstellung „Im Auftrag des Pharaos – Sennedjem, Kunsthandwerker am Nil“
Tauche ein in das Alte Ägypten - mitten in Niederbayern. Noch bis zum 4. Oktober zeigt das Museum ... [mehr]
 
30.05.​2023
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Liegender Anubis, Foto: W. Wettengel
Ferienprogramm "Ägyptische Götterfiguren"
Im Ferienprogramm gestalten wir ägyptische Götterfiguren nach antiken Vorbildern aus der ... [mehr]
 
04.06.​2023
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Römerdarsteller der COH II RAET in Künzing
Welterbetag - "Triff die Römer in Künzing"
Am Welterbetag kommen die Römer zurück nach Künzing. Die Darsteller der COH II RAET aus ... [mehr]
 
11.06.​2023
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Darstellung aus der Grabkammer des Sennedjem
Führung durch die Grabkammer des Sennedjem
Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Im Auftrag des Pharaos" mit Kulturkuratorin Birgit ... [mehr]
 
14.06.​2023
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Szene aus dem Totenbuch des Schreibers Ani
Museum & Café "Das Ägyptische Totenbuch"
Museum & Café - das Nachmittagsprogramm im Museum Quintana beschäftigt sich jeden Monat mit einem ... [mehr]
 
06.08.​2023
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Darstellung aus der Grabkammer des Sennedjem
Führung durch die Grabkammer des Sennedjem
Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung "Im Auftrag des Pharaos" mit Kulturkuratorin Birgit ... [mehr]